Planung und Organisation
Das erste Monatstreffen im Jahr 2016 fand in kleiner Runde statt. Zur Besprechung standen rein interne und organisatorische Themen an. Ein Thema: Dienstleistung.In der eigenen Google+ Community waren vorgesehene Tagesordnungspunkte
- Planung von Themen, die dieses Jahr besprochen werden sollen
- Grundsätze zur Zusammenarbeit mit Dritten und Unternehmen
- Aktive Teilnahme am SaarCamp
- Einbindung in die nationale Veranstaltung IT-Gipfel im Herbst
Zuvor gab es zunächst allgemeine Themen aus der aktuellen IT-Welt zu besprechen.
Stand der Social Media heute
Die Welt der Social Media ist aktuell sehr in der Diskussion. Nur einige Beispiele der prominentesten Vertreter. Google+ wurde wiederholt totgesagt und profilierte sich nun neu. Mit neuer App, dem Abschneiden bzw. Ausgliedern von nicht nützlichem Ballast und neuem Schwerpunkt. Mit der Betonung von Communities und Sammlungen geht der Dienst in die richtige Richtung. Die Nutzer sind an qualitativer und themenorientierter Information interessiert, dem entspricht der Dienst. Er bleibt weiterhin werbefrei und erfüllt am weitestgehenden die Erwartungen an Transparenz und Datensicherheit.
Twitter ist in wirtschaftlicher Hinsicht am Straucheln und passt nach Möglichkeit sein Dienstangebot an. Eine Gratwanderung zwischen den Wünschen aller Nutzer und notwendiger Monetarisierung. Als kurzgefasster Informationskanal für Blogger nach wie vor eine gute Wahl.
Einerseits enfant terrible, andererseits unausweichlich: so zeigt sich facebook derzeit. Aktuell wurde gemeldet, dass bei sogar erhöhten Werbepreisen die Menge der Werbung um 30 % erhöht wird. Neben all den bekannten negativen Aspekten dieses Netzwerks (Hassbeiträge, Shitstorms, Aufgabe der Privatheit, Missachtung des Datenschutzes) führt dies eher zu einer weiteren Trivialisierung der Inhalte. Achtung: auch Google+ scheint jetzt die +1 in den Datenstrom einzubetten. Keine guten Aussichten für facebook, auch wenn der Aktienkurs weiter steigt. Sicher wäre auch zwischen Europa und Amerika zu differenzieren! Jedenfalls sind immer mehr der mehr als 1 Milliarde Nutzer reine Karteileichen.Beiträge der Nutzer kommen nicht mehr sicher bei den gewünschten Empfängern an.
Höchst aktuell zu empfehlen ist eine Sendung des Saarländischen Rundfunks (auch ). In der Reihe „Fragen an den Autor“ Manfred Spitzer sein Buch „Cyberkrank! Wie das digitale Leben unsere Gesundheit ruiniert“ vor. Darin wurde oft auf facebook Bezug genommen. Der Link zum Podcast zum Nachhören, gültig bis ca. März 2016, danach auch als mp3 für SaarBlogger verfügbar.
Neuere Dienste sind derzeit eher noch in der Wachstumsphase, werden aber sicher in ähnlicher Weise in der Nichtnutzbarkeitsfalle nach versuchter monetärer Auswertung landen. Wenn sie überhaupt überleben, dann nur in besonderen Nischen („ello“).
Für Blogger bedeutet dies vor allem: verlasst euch nicht mehr auf diese Anbieter. Stellt euch jederzeit eine Situation vor, in der diese nicht mehr verfügbar sind, aus welchen Gründen auch immer. Was bleibt euch dann noch? Macht euch unabhängiger von Social Media der großen Anbieter. Antworten darauf erarbeiten die SaarBlogger.
Datensicherung?
Ja, hinter dieser Überschrift steht ein Fragezeichen. Immer wieder spannend sind Anwenderberichte über erfahrene Katastrophen. „Ich habe mir irgendwie mein Blog zerschossen“. Das kommt vor. Auch bei erfahrenen Bloggern. So auch bei uns 😉 In der Januarrunde gab es auch einen solchen Bericht zu hören. Auch¸ dass beim ersten Vorfall dieser Art der Provider mit einer automatisch erzeugten Datensicherung helfen konnte. Alles gut? Natürlich nicht. Es wird gleich wieder etwas schief gehen und Hilfe von anderen ist dann nicht mehr vorhanden oder möglich.
Was in abendlicher Runde anderen in pointenreicher Berichterstattung noch Spass bereiten mag ist zumindest nervaufreibend und kostet sehr viel Zeit und Arbeit. Weil wir diese lieber in neue Beiträge investieren wollen, soll dieses Thema im laufenden Jahr bei den SaarBloggern besprochen werden. Wann habt ihr eure letzte Datensicherung gemacht? Wisst ihr, was zu sichern ist?
Freifunk
Das Monatstreffen fand in Saarbrücken in der Tomate am Schlossplatz statt. Dort gibt es Freifunk, also passwortfreies und kostenloses WLAN. Das hat prima funktioniert.

Monatstreffen SaarBlogger in der Tomate 2
Zusammenarbeit mit Unternehmen
Wie bereits berichtet gibt es bei den SaarBloggern eine Miniserie zum Thema Corporate Blogging. Es gab dazu bereits bei einer ortsansässigen Firma ein erstes Treffen um direkt am konkreten Beispiel zu zeigen, wie so ein Thema anzugehen ist. Bereits dieses erste Treffen war sehr erfolgreich und fand großen Beifall sowohl bei den anwesenden Bloggern als auch bei der besuchten Firma.
Innerhalb der Google+ Community entstand in der Folge ein interessanter Diskurs darüber, wie eine solche Zusammenarbeit zwischen einer freien und ehrenamtlich aktiven Interessengemeinschaft einerseits und einem gewinnorientierten Unternehmen andererseits zu werten sei. Nicht zuletzt verdienen einige der anwesenden SaarBlogger genau mit solchen Aktivitäten ihren Lebensunterhalt. Aus diesem Grund erschien es äußerst sinnvoll zu diskutieren, wo eine Grenze zu ziehen ist zwischen ehrenamtlicher Aktion und zu entlohnendem Auftrag. Es ist ein gutes Zeichen, dass auch solche Themen innerhalb der SaarBlogger frei diskutiert werden können.
Es ist sicher auch eine Situation, die viele andere Vereine ähnlich betrifft. Als Beispiel wurde eine Fotogruppe aufgeführt. Hier gab es einerseits ehrenamtliche Tätigkeiten für freie Ausstellungen oder für andere Vereine des Ortes. Man half sich gegenseitig. Wurden Fotos in professioneller Qualität für Unternehmen angefertigt, war eine Vergütung kein Thema. Auch gab es – bescheidenen – Kostenersatz bei der Erstellung von Stadt- und Kreisbildbänden. Entscheidend war, dass vorab für die Vereinsmitglieder wie für die Kooperationspartner bekannt war, welche Bedingungen galten.
So soll es auch bei den SaarBloggern sein. Hier gibt es etliche Jahre an erarbeiteter Kompetenz und sie sind in der Lage, professionelles KnowHow zu vermitteln. Es wurden also erste Leitlinien entwickelt, wie eine Weitergabe dessen erfolgen kann. Demnach soll folgendes gelten.
- Es wird weiterhin Besuche bei Unternehmen geben, die sich mit dem Thema Blog befassen. Ein solcher erster Besuch ist frei von gegenseitigen Verpflichtungen und von den SaarBloggern erwünscht.
- Findet das Thema Bloggen Interesse auf beiden Seiten und wird eine weitere Zusammenarbeit angestrebt, so unterstützen die SaarBlogger Vereinbarungen, die zu einem beiderseitigen Gewinn (Win-Win) führen.
- Die SaarBlogger kommunizieren dies in transparenter Weise (schon alleine mit diesem Blogbeitrag).
- Im Rahmen der Transparenz zeigen dies die SaarBlogger auf den in diesem Blog erstellten Vorstellungs- bzw. Profilseiten an. Gedacht ist an einen Schalter der Art „Bin Hobbyblogger“ / „Erbringe Blogdienstleistungen“ oder eine Kontaktadresse.
Ein letzter Punkt wurde ebenfalls entschieden. Das Thema Unternehmensblog wird zukünftig in einer eigenen Arbeitsgruppe bearbeitet. Es soll eine CB-AG (Corporate Blog Arbeitsgemeinschaft) geben. Ziel ist, eine Bloggerrundreise zu veranstalten, die zu im Saarland bloggenden Unternehmen führt. Das klingt wirklich sehr interessant, ist ambitioniert und sollte zu einer weiteren Vernetzung und einem guten Austausch saarländischer Blogger führen. Voraussetzung ist, dass genügend SaarBlogger mitmachen und mithelfen.
Monatstreffen
Ein immer wiederkehrendes Thema sind die Monatstreffen. Für die SaarBlogger gibt es zwei Möglichkeiten: entweder man trifft sich, um zu arbeiten. Mit Notebook ausgestattet wird ein Thema verhandelt. Seien es Installationen, Updates, Einrichtungen, Konfigurationen. Oder es gibt ein Treffen in gemütlicher Atmosphäre mit zwanglosem Austausch. Da als Termin stets der 27ste eines Monats und damit wechselnde Wochentage festgelegt sind, ist eine beständige Ortsfindung (mit der Möglichkeit zu arbeiten) nicht gut möglich. Auch ist innerhalb der Woche zeitbedingt nicht eine Arbeitssitzung mit anschließendem Beisammensein möglich.
Nachdem sich schon abzeichnet, dass Arbeitstreffen (CB-AG, s. o.) gesondert stattfinden, sollen fortan die Monatstreffen dem geselligen Austausch dienen und in die Kategorie Freizeit fallen. Für die Organisation und Durchführung von reinen Arbeitstreffen sind die jeweils Verantwortlichen zuständig. Diese Treffen können gerne adhoc und kurzfristig erfolgen.
SaarCamp
Nach der Gründung eines eingetragenen Vereins hat das SaarCamp recht verlässliche Strukturen für eine andauernde Ausrichtung dieses saarländischen Barcamps geschaffen. Seit einiger Zeit sind die hiesigen Gemeinschaften dazu aufgerufen, sich aktiv daran zu beteiligen. Die SaarBlogger wollen dies auch zum SaarCamp 2016 tun. Alle sind aufgerufen mit Ideen und Aktionen dazu beizutragen.
Am Abend dieses Monatstreffens wurden folgende Vorschläge vorgetragen:
- Präsentation von Bildschirmfotos der SaarBlogger Seite
- Aushängen der Profilseiten von SaarBloggern bzw. von deren Blogs
- Großformatige Ausstellung der Social Media Konten der SaarBlogger
- Aufstellung einer Plakatwand „Mein Blog“ für noch unbekannte/neue Blogger aus dem Saarland zur Bekanntmachung ihres Blogs
- Auslegung von Formularen zur Erstellung eines Steckbriefes des eigenen Blogs zur Aufnahme auf den SaarBlogger.org Seiten
Das sind recht gute Vorschläge, die auch mit wenig Aufwand umgesetzt werden können. Ein RollUpDisplay wünschen wir uns dennoch – Kontakt 😉 – zusätzlich.
IT-Gipfel
Von einigen wurde es sicher schon in den lokalen Medien und auf der Webseite des Saarlandes wahrgenommen: der nationale IT-Gipfel Deuschlands findet 2016 im Saarland statt. Dies haben namhafte Vertreter aus dem universitären, wirtschaftlichen und politischen Umfeld nach jahrelanger Vorarbeit erreichen können.
Für das Saarland bedeutet dies ein Gewinn an Renommee und besonderer Aufmerksamkeit vieler fachspezifischer Medien zum Zeitpunkt der Veranstaltung wie auch schon im Vorfeld.
Ohne zuviel zu verraten kann doch schon gesagt werden, dass das Saarland diese Chance aufgreift und besondere Akzente setzen wird. Unter anderem ist die Einbindung von Aktivitäten der Internetgemeinschaft („Community“) in diesen hochpolitischen und wissenschaftlichen Kontext geplant. Eine besondere Anerkennung des Engagements der SaarBlogger ist es, wenn diese dazugehören sollen. In nachfolgenden Treffen soll diskutiert werden, in welcher Form ein Beitrag erfolgen kann.
Aktuell stehen folgende Möglichkeiten und Wünsche im Raum:
- eigene Akkreditierung als Medienvertreter
- Bereitstellung (Erarbeitung) von besonderen Pressemappen für Blogger
- Möglichkeiten (Technik, Zeit, Partner) zur Durchführung von Interviews
- Bloggerführungen durch die Ausstellung
Insgesamt eine Gelegenheit, die in der Form und so schnell nicht mehr geboten sein wird.
Nachtrag: was daraus geworden ist, kann nachgelesen werden beim Beitrag mit den Linklisten.
Pingback: Liste mit Daten und Inhalten vergangener Monatstreffen |
Pingback: Sicherheit und Penetration Test Vorführung - SaarBlogger.org