Bildung für Alle
Denkt man an Weiterbildung ausserhalb von Schule und Universitäten fallen in Deutschland sicher jedem die Volkshochschulen ein. Schon seit Jahren haben sie IT-Kurse in ihre Programme integriert. So war es selbstverständlich, sie auch auf einem IT-Gipfel zur Bildung zu finden.
Der Verband
Zunächst war auf dem Gipfel selbst der Deutsche Volkshochschul-Verband mit einem Stand vertreten. In einer Pressemitteilung richtete er die Forderung nach einer Weiterbildungsoffensive an die Politik. Verbunden war diese mit einem Budgetwunsch von einer Milliarde Euro zur flächendeckenden Etablierung von Einrichtungen der digitalen Weiterbildung. Analog der geplanten Schulcloud solle es eine Weiterbildungscloud geben. Präsentiert wurden im Gipfel vor allem die eingeführten Lernportale. An dieser Stelle sollte als Beispiel „Ich will Deutsch lernen“ dienen. Es ist immer noch eine Crux mit dem Digtalen, denn der Autor erhielt eine Fehlerseite mit der Forderung nach einer aktuelleren Flash-Version. Nur eine Woche zuvor wurde das System neu installiert. Flash erfährt zudem aus Sicherheitsgründen überwiegend keine Unterstützung mehr.

IT-Gipfel-Camp – Broschüre des Nationalen Verbandes der Hochschulen stellt eigene Initiativen zur Bildung vor.
In einer verteilten Broschüre wurde auf weitere Portale hingewiesen. Zur Hälfte ging es etwa um Integrationsbemühungen von Flüchtlingen, um interkulturelle Aufgaben. Lobenswert die Initiative zur Politischen Jugendbildung. Die Vielseitigkeit der VHS zeigt sich sicher im Projekt der Heimat-Rezepte. Und ganz praktisch die Kurssuche von ca. der Hälfte der rund 900 vertretenen VHS in Deutschland. Was positiv auffällt ist: bei der Suche etwa nach Opensource oder Linux ist das Saarland recht gut mit Treffern vertreten.
vhs im Saarland
Kommen wir damit zum Stand des Landesverbandes der VHS im Saarland. Dieser fand sich im IT-Gipfel-Camp.

IT-Gipfel-Camp – Der Stand der vhs Saar gleich neben der LMS.
Hier gab es einiges an konkreten Projekten aus dem Saarland zum Kennenlernen. Ganz im Vordergund stand ein Projekt des Jahres 2016, das ausgehend von der Staatskanzlei umgesetzt wurde.

IT-Gipfel-Camp – Am Stand der vhs Saar – Gut gerüstet zum praktischen Vorführen der Projekte.
Es geht um „Mitreden – Perspektiven. Saarland„. Der Link zeigt die Meldung auf der Webseite des Saarlandes. DuckDuckGo hat bei der VHS einfach nichts gefunden. Das Projekt ist eine großartige Zusammenarbeit mit der Stiftung Google.org, bei der Chromebooks für gemeinnützige Arbeiten zur Verfügung gestellt werden.

IT-Gipfel-Camp – Am Stand der vhs Saar gleich die Chromebooks ausprobieren.
Projekte der vhs
Umso besser zeigt sich das Projekt Perspektiven.Saarland auf seiner Homepage. Bildung für neue Mitbürger. Der Kern der Idee steht gleich auf der ersten Seite: Sprache schafft Perspektiven – Perspektiven schaffen Integration. Absolut zutreffend und dann auch hervorragend umgesetzt im Saarland. Äußerst lebendig dargestellt in Filmbeiträgen. Und, was uns natürlich besonders freut: es ist ein Vlog, ein Video-Blog, in dem dieses Projekt fortgeschrieben wird.

IT-Gipfel-Camp – Postkarte zum vhs Projekt Perspektiven
Alles in Allem haben gerade die Leistungen der VHS im Saarland gut überzeugt. Gut genutzt wird jeweils Twitter von @vhsLVsaarland und @vhsPerspektiven.

IT-Gipfel-Camp – Der Stand der vhs Saar. Klar gegliedert. Und abgeräumt zum Feierabend.
Wie die Vertreterin der VHS am Stand es auf den Punkt brachte: Die Digitalisierung ist hier bereits Alltagsgeschäft!
Beiträge dieser Miniserie:
- Beitrag 1 – Google Arts and Culture
- Beitrag 2 – Das Projekt APPsist
- Beitrag 3 – Die vhs Saar
- Beitrag 4 – Die Landesmedienanstalt Saarland
- Beitrag 5 – Das Projekt Roberta
- Beitrag 6 – Die SaarBlogger
Pingback: Nationaler IT-Gipfel 2016 – Links zu Beiträgen |
Pingback: Nationaler IT-Gipfel 2016 – Aktionen im GipfelCamp – Beitrag 2 – Das Projekt APPsist |
Pingback: Nationaler IT-Gipfel 2016 - Aktionen im GipfelCamp - Beitrag 1 - Google Arts and Culture - SaarBlogger.org
Pingback: Nationaler IT-Gipfel 2016 - Aktionen im GipfelCamp - Beitrag 5 - Das Projekt Roberta - SaarBlogger.org