Landesmedienanstalt Saar mit vielfältigen Angeboten
Wenn es um Medien, Bildung, Digitalisierung geht, darf ein Mitspieler nicht fehlen. Das sind die öffentlich-rechtlichen Medienanstalten, die mittlerweile vielfältige Aufgaben erfüllen.Im IT-Gipfel-Camp war die LMS – Landesmedienanstalt des Saarlandes vertreten und hatte ein mobiles Studio aufgebaut. Die blaue Lounge!

IT-Gipfel-Camp – LMS – Die blaue Lounge. Platz nehmen und Medienbeiträge liefern.
Wer wollte, konnte sich auch hier gut informieren über die Fortschritte in der Digitalisierung der alten Medienwelt. Einen Beitrag zur Diskussion lieferte der ausgelegte Bericht der Landesmedienanstalten zur Digitalisierung. Wer ihn durchliest kann gut die Herkunft der LMS erkennen durch den Schwerpunkt auf Fernsehen und Radio. Aber auch hier hält immer mehr das Internet Einzug, so z. B. mit einem Bericht über den „Second Screen“.
![]() IT-Gipfel-Camp – Der Digitalisierungsbericht aller Landesmedienanstalten fasst die aktuellen Fortschritte zusammen. |
|
![]() IT-Gipfel-Camp – LMS Angebote zur Vermietung von Studioausrüstung. |
![]() IT-Gipfel-Camp – Die LMS informiert über ihre Angebote und ihre Aufgaben. |
Die LMS Saar liefert auch wertvolle eigene Beiträge zu Anwendungen im Internet. So ist hierzulande das Portal Programmbeschwerde entwickelt worden.

IT-Gipfel-Camp – LMS Das Studio ist bereit zur Aufnahme.

IT-Gipfel-Camp – Das Studio der Landesmedienanstalt im mobilen Einsatz.
In einem kurzen Interview mit SaarBlogger.org hat der Direktor der Landesmedienanstalt, Uwe Conradt, Beispiele aufgezeigt, wo die LMS bereits im Bereich Bildung und Digitalisierung unterwegs ist. Schon seit Jahren wird das Medienkompetenzzentrum betrieben, das einen ausdrücklichen Bildungsauftrag hat und diesen schwerpunktmässig bei Jugendlichen und Senioren ausfüllt. Ein Markenzeichen ist bereits das Onlinerland Saarland geworden. Senioren werden – gelegentlich bei Kaffee und Kuchen – an das Internet herangeführt. Es gibt ěine Beteiligung am Jugendmagazin Flimmo oder das Internet-ABC. In der Großregion SaarLorLux gibt es ene Beteiligung am Projekt Media and Me. Wie überhaupt die LMS einen besonderen Auftrag in der Zusammenarbeit mit den Nachbarn in der Großregion wahrnimmt.

IT-Gipfel-Camp – LMS Direktor Uwe Conradt im Gespräch mit Peter Turi.
Recht neu sind die Medienimpulse mit Meinungen zu aktuellen Themen. Wichtig ist Uwe Conradt die Erhaltung der Meinungsvielfalt im Zeitalter der Digitalisierung. Dies wird auf der Plattform mit Videos wie auch Interviews erreicht. Es kommen interessante Leute zu Wort, es sollen „wirkliche Inhalte“ geschaffen werden. Wie immer, ein besonderer Vorteil von Webseiten und Blogs gegenüber Social Media ist das beständige Vorhalten der Inhalte. Nicht ein Konzern sollte bestimmen über veröffentlichten Inhalt, sondern einzig der Autor selbst. Ein Statement ganz im Sinne auch der SaarBlogger!

IT-Gipfel-Camp – LMS Zahlreiche Gäste wurden interviewt im Verlauf des IT-Gipfels.
Während des IT-Gipfels wurden zahlreiche IT-Prominente vor die Kamera gebeten und von Peter Turi (Link mit seinen Beiträgen) befragt.
Die SaarBlogger hat Uwe Conradt im Gespräch als Gruppe in den neuen Betaraum eingeladen. Auf dieses Angebot kommen wir gerne bei der Programmplanung im nächsten Jahr wieder zurück und danken für diese Möglichkeit.
Beiträge dieser Miniserie:
- Beitrag 1 – Google Arts and Culture
- Beitrag 2 – Das Projekt APPsist
- Beitrag 3 – Die vhs Saar
- Beitrag 4 – Die Landesmedienanstalt Saarland
- Beitrag 5 – Das Projekt Roberta
- Beitrag 6 – Die SaarBlogger
Pingback: Nationaler IT-Gipfel 2016 – Videoproduktion und Interview |
Pingback: Nationaler IT-Gipfel 2016 – Links zu Beiträgen |
Pingback: Nationaler IT-Gipfel 2016 – Aktionen im GipfelCamp – Beitrag 2 – Das Projekt APPsist |