Mit Leichtigkeit Programmieren lernen
Lernen mit Robotern. Dieses Projekt zum Programmieren stellte das IAIS – Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme vor.
![]() IT-Gipfel-Camp – IAIS Projekt Roberta – Postkarten. |
![]() IT-Gipfel-Camp – IAIS Projekt Roberta – Informationsbroschüre. |
Beeindruckend die im Prospekt veröffentlichten Zahlen:
- 350.000 erreichte Schüler,
- 4 kooperierende Bundesländer,
- 14 Jahre lebendig,
- 24 Roberta-Regio-Zentren,
- über 1000 zertifizierte Lehrer.
Das Projektziel
Roberta ist dazu da, schon Kinder den Zugang zu den MINT Fächern zu erleichtern. Nicht allein die Sprache steht hier im Vordergrund, sondern gleichermaßen gendergerechtes Lernmaterial. Ein umfangreiches und vollständiges Konzept steht dahinter. Es gibt Roberta Kurse, ausgearbeitete Unterrichtsmaterialien, Schulungen, ein weites Netzwerk, eine Open-Source Community und nicht zuletzt das Open Roberta Lab. Eines der Regiozentren befindet sich in Saarbrücken.

IT-Gipfel-Camp – IAIS Projekt Roberta – Der Parcour.
Im IT-Gipfel-Camp war ein Parcour aufgebaut – ein selbstfahrendes Fahrzeug, dass auch auf Hindernisse reagieren sollte. Also ein brandaktuelles Thema. Zu steuern nach einem Programm entwickelt mit Open Roberta. Wie heißt es dort: Programmieren ist ein Kinderspiel. Das Saarland war schon recht früh bei dieser Initiative dabei.
Mit freier und offener Software Kinder für das Programmieren begeistern
Das Projekt wird von Google gefördert. Google ist ja schon ein ausserordentliches Unternehmen. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass Google darauf bestand, dass das Projekt als Opensource entwickelt wird. Ein Konzept, dass aktuell von immer mehr Unternehmen als eigentlich einzige Chance zum Bestehen im Wettbewerb angesehen wird.

IT-Gipfel-Camp – IAIS Projekt Roberta – Im Interview mit der Repräsentantin Googles.
Google hat im Projekt Open Roberta bei der Entwicklung der Architektur für die Software unterstützt. Für Fraunhofer war Opensource eher ein neuer Gedanke, aber kein Problem. Das tolle an Open Roberta ist, dass es Grenzen bei dem Entdeckerdrang der Kinder fallen lässt.
Weitere Förderung gesichert
Gute Tage auch für das Projekt, denn Google.org wird es für weitere drei Jahre unterstützen.

IT-Gipfel-Camp – IAIS Projekt Roberta – Im Interview mit den Projektentwicklern.
Die Vertreter bei Gipfel-Camp fanden den Zuspruch während der Gipfeltage recht gut und sind überzeugt von der weiteren Zukunft von Open Roberta. Es gibt noch eine weitere, ähnliche, aber mit anderen Eigenschaften versehene Sprache aus dem Umfeld des MIT. Eine gemeinsame Weiterentwicklung fänden die Open Roberta Leute sinnvoll. Gern gesehen wird es, wenn es mit ähnlichen Initiativen beim MIT zusammen weitergeht.

IT-Gipfel-Camp – IAIS Projekt Roberta – Spannend für Kinder.
Spannend anzusehen während der Gipfeltage war das einfache Programmieren mit der eigens entwickelten grafischen Progammiersprache NEPO. Im Saarland gibt es recht aktuell ein Angebot in diese Richtung für Kinder mit der Errichtung des Coder Dojo.

IT-Gipfel-Camp – IAIS Projekt Roberta – grafisch Programmieren.
Beiträge dieser Miniserie:
- Beitrag 1 – Google Arts and Culture
- Beitrag 2 – Das Projekt APPsist
- Beitrag 3 – Die vhs Saar
- Beitrag 4 – Die Landesmedienanstalt Saarland
- Beitrag 5 – Das Projekt Roberta
- Beitrag 6 – Die SaarBlogger
Pingback: Nationaler IT-Gipfel 2016 – Links zu Beiträgen |
Pingback: Nationaler IT-Gipfel 2016 - Aktionen im GipfelCamp - Beitrag 2 - Das Projekt APPsist - SaarBlogger.org