Kurzbeiträge zum IT-Gipfel
Viele Angebote des Gipfel-Camps haben wir in Einzelbeiträgen verarbeitet. Hier nun zum Abschluss eine kleine Tour d’Horizon.
Gebote der Ethik
Von irgendwoher fand ein kleines Booklet den Weg in meine Mappe. Titel: „10 Gebote der Digitalen Ethik„. Wie können wir im Web gut miteinander leben?
Herausgeber ist das Institut für Digtale Ethik (IDE) an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Es zeichnet insbesondere die Wertegesellschaft in Europa und besonders in Deutschland aus, dass wir solche Themen auf die Agenda setzen. Teilweise recht kontrovers diskutieren, aber zumeist mit guten Kompromissen Ergebnisse erzielen. Das Booklet richtet sich an Jugendliche und stellt Beispiele neben die Regeln. Auf der Homepage kann es heruntergeladen werden. Stehen diese Regeln (und gleiches gilt für die althergebrachte Netiquette) eigentlich auf irgendwelchen Lehrplänen?

IT-Gipfel Gebote Digitale Ethik
- Erzähle und zeige möglichst wenig von Dir.
- Akzeptiere nicht, dass Du beobachtest wirst und Deine Daten gesammelt werden.
- Glaube nicht alles, was Du online siehst und informiere Dich aus verschiedenen Quellen.
- Lasse nicht zu, dass jemand verletzt und gemobbt wird.
- Respektiere die Würde anderer Menschen und bedenke, dass auch im Web Regeln gelten.
- Vertraue nicht jedem, mit dem Du online Kontakt hast.
- Schütze Dich und andere vor drastischen Inhalten.
- Messe Deinen Wert nicht an Likes und Posts.
- Bewerte Dich und Deinen Körper nicht anhand von Zahlen und Statistiken.
- Schalte hin und wieder ab und gönne dir auch mal eine Auszeit.
Digitalisierungsruck

IT-Gipfel Manifest Digitalisierungsruck
In der Langfassung: „Aufforderung zu einem DIGITALISIERUNGSRUCK – Herausforderungen meistern, Chancen nutzen“
Saarbrücker Manifest anlässlich des 10. Nationalen IT-Gipfels am 16./17. November 2016.
Autoren sind
- Prof. Dr. Dr. h. c. mult. August-Wilhelm Scheer und
- Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Wolfgang Wahlster
Das Manifest kann im Netz heruntergeladen werden beim DFKI (link) oder direkt bei der Scheer-Group (pdf). Das Manifest umfasst nur wenige Seiten, da kann jeder mal einen Blick darauf werfen.
Richtig und hier gut kommuniziert: der #Hashtag

IT-Gipfel Verwendung Hashtag
Über Veranstaltungen wird berichtet. In digitalen Zeiten auf eine eigene Art. Damit Meldungen und Berichte ankommen und gefunden werden, werden sie mit einem Hashtag markiert. Das wir das hier erwähnen zeigt, dass es noch nicht überall so selbstverständlich ist wie hier. #itg16
Das IT-Gipfel-Magazin
Während des zweitägigen Gipfels gab es eine gut funktionierende Zusammenarbeit zwischen den SaarBloggern und der Redaktion des Gipfel-Magazins. Diese wurde von der Firma Neocosmo bereitgestellt. Ziel war, schon vorab Informationen zum Gipfel zu verteilen, zum konkreten Datum hin dann stärker werdend. Während der Gipfeltage war es ein echtes Live Magazin um dann nach dessen Ende eine statische Seite zu werden, wo nachträglich zusammenfassend das Wichtigste nachgelesen werden kann. Mit etwas Bedauern sahen wir dann natürlich, dass „unsere“ schöne Seite unter die Räder kam, aber Merkel, Gabriel und Co. sind da doch wichtiger, das sehen wir ein ;-). Falls die Seite ganz verschwinden sollte, bleibt uns noch ein Bildschirmfoto!
Praktisch sah das so aus, dass schon fertige Blogbeiträge im Magazin angeteasert wurden, mit einem passenden Foto dazu und Linksetzung. Zwischendurch gab es Vorstellungen von Personen mit einigen Statements. Auch Fotos wurden bereitgestellt. Gab es auch Schwierigkeiten? Ja, durchaus, hervorgerufen durch das extrem schwache WLAN des Hauses lief der Datenaustausch nicht flüssig. Leider durfte der Veranstalter nicht hochrüsten, so brach das Netz regelmäßig zusammen. Mobilfunkbandbreite ist in Deutschland noch nicht wirklich eine Alternative und so haben wir recht klassisch Daten übermittelt: mit einem USB-Stick!
Live Stream ins Camp

IT-Gipfel Livestreaming
Das war sehr schön gedacht. Von der Decke hingen Monitore herab und die Campbesucher hätten – nur akkreditierte Personen durften in die Congresshalle – das Geschehen des IT-Gipfels verfolgen können. Es gab tatsächlich ein kurzes Zeitfenster, in dem Livestreaming stattfand. Am ersten Tag blieben die Bildschirme dunkel und über die Flure gingen Gründe. Letztendlich fanden wir das Stummbleiben der Lautsprecher sogar vorteilhaft. Denn eine solche Klangkulisse erschwert persönliche Gespräche, und die sollten im Camp ja im Vordergrund stehen. Und ist es heute nicht so, dass relevante Beiträge im Nachhinein bei Youtube (ist doch ganz ordentlich!) angesehen werden können?
Wörtlich genommen: Großes entsteht im Kleinen – Calliope Mini-Computer

IT-Gipfel Calliope Mini Computer
Die stete Verkleinerung und Senkung der Preise für Hardware hat bei gleichbleibender Leistungsfähigkeit dazu geführt, dass Rechner zum Üben für Kinder ausreichend zur Verfügung gestellt werden können. Wenn dann noch regelmäßig Opensource Software zum Einsatz kommt, dürfte einem umfangreichen Einsatz nichts entgegenstehen. Tablets sind um ein vielfaches teurer, diese kleinen Alleskönner regen zum Experimentieren und Selbermachen an. Auch Kritik bei solchen Investitionen muss man berücksichtigen. Welche Geräte letztendlich zum Einsatz kommen, ist wohl zu überlegen. Bestenfalls gibt es auch hier Vielfalt und einen regen Erfahrungsaustausch.
Gelegenheit genutzt zur Standort-/Saarlandmarketing

IT-Gipfel Saarland Marketing
Man hätte ja den gesamten Platz mit Punkten versehen können. Aber das Wetter war unwirtlich und so mussten die Pavillons reichen.

IT-Gipfel Limousinen
Die Damen und Herren in solchen Limousinen sind so zahlreich eher selten zu Gast im Saarland.
Immer noch Papier

IT-Gipfel Papiermuell
Nach wie vor lagen an den Ständen jede Menge Broschüren aus. Hochglanz wie zu seinen besten Zeiten. Sehr bunt, wenig Inhalt. Dabei gibt es viele Alternativen. Manche gar als SaaS ausgestaltet. Ich könnte mir vorstellen, dass es einen Ständer mit einem Musterexemplar gibt. Wer ein Dokument mitnehmen möchte, scannt zum Herunterladen den dort angebrachten QR-Code ein. Oder man sammelt auf einem USB-Stick, der zu Hause in einer Quarantäneumgebung ausgelesen wird. Dann werden die Papiermüllautos hoffentlich überflüssig. Zumindest auf Digitalisierungsgipfeln.
Vorbeigerauscht an der Kunst

IT-Gipfel zzz Kunst am Rande 1

IT-Gipfel zzz Kunst am Rande 2
Das Gipfel-Camp war im Ärztehaus untergebracht. Beim Folgen der Hinweispfeile fiel gleich die Kunst im Hintergrund auf!
Unser Fazit
Ein bis zwei Tage lang war Saarbrücken wieder einmal der Nabel der IT-Welt durch die Ausrichtung des 10. Nationalen IT-Gipfels geworden. Es war eine tolle Erfahrung, aktiv mitmachen zu können. Welche Gedanken haben sich sonst ergeben?
Die SaarBlogger bloggen über viele Themen. So war selbst diese Veranstaltung nicht für alle gleichermaßen relevant. Für manche versprach sie so spannend zu werden, dass sie sogar Urlaub genommen haben. In den einzelnen Beiträgen der SaarBlogger gut zu sehen sind die sehr unterschiedlichen Betrachtungsweisen zum IT-Gipfel. Sachlich, kritisch, poetisch, reflektierend. Jeder hat seine eigene Sicht. Jeder greift andere Themen heraus. Und auch die Formen der Berichterstattung sind unterschiedlich. Das ist Vielfalt, wie sie die Bloggerwelt erschafft.
Thema war ja die Digitale Bildung. In etlichen Gesprächen hat sich gezeigt, wie ideal Blogs in diesem Zusammenhang einsetzbar sind. Es wurde der Vorschlag eines Einsatzes in Schulen geäußert. Das fanden wir sehr interessant und werden dies bei Gelegenheit aufgreifen und zu Beginn Argumente für eine solche Art Unterrichtsgestaltung sammeln. Was ebenfalls wieder zutrifft: eine solche Veranstaltung mit regem Gedankenaustausch wirkt wie eine Initialzündung.